Startseite | Kontakt | Impressum

klinische Studie

Rationale

Hausstaubmilbenallergene sind der wichtigste Auslöser für Allergien in Innenräumen und nach den Sensibilisierungen gegen Gräserpollen die wichtigsten Allergieauslöser überhaupt. Obwohl die meisten Milben mit Beginn der Heizperiode im Herbst und Winter durch die niedrige Luftfeuchtigkeit absterben, erreichen die allergischen Beschwerden gerade dann ihren Höhepunkt, weil sich jetzt die maximale Menge an Kot angesammelt hat und durch den Luftumwälzeffekt der Heizkörper der Staubanteil der Atemluft besonders hoch ist. Der Leidensdruck durch diese ganzjährige Allergie ist im Winter auch durch den Umstand verstärkt, dass wir besonders viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und den Allergenen somit „nicht entkommen können“.

Die Speläotherapie oder Höhlentherapie dient vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Naturhöhlen oder speziellen Bergwerksstollen. Das Schaubergwerk in Hochfeld (ehemaliges Kupferbergwerk) im Nationalpark Hohe Tauern zeichnet sich durch nahezu völlige Staubfreiheit bei hoher Luftfeuchtigkeit und gleichmäßig niedrige Temperatur aus und schafft spezifische mikroklimatische Expositionsverhältnisse für PatientInnen mit allergischen Atemwegserkrankungen und allergischer Rhinitis. Gerölle, Felswände und haarfeine Gebirgsrisse wirken unter der Erde als große natürliche Filter und befeuchten die an der Erdoberfläche eindringende Luft.

Studienziel

Der Zweck dieser klinischen Studie ist es zu testen, ob Speläotherapie (Höhlentherapie) und Bewegung (moderater Wintersport) nachhaltig positiven Einfluss auf die so genannte „United Airway Disease“ (allergische Rhinitis und allergisches Asthma) hat. Teilnehmen können PatientInnen im Alter von 18-50 Jahren mit ärztlich bestätigter Allergie gegen Hausstaubmilbe und allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) und/oder Asthma bronchiale.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können PatientInnen im Alter von 18-50 Jahren mit ärztlich bestätigter Allergie gegen Hausstaubmilbe und allergischer Rhinitis(Heuschnupfen)/Asthma. Eine weitere Voraussetzung ist die Befähigung, alpin Skifahren zu können (mindestens mäßig Fortgeschrittene).

Wir laden Sie ganz herzlich ein, bei unserem kostenlosen Winterurlaub im Rahmen der klinischen Studie mitzumachen!

Wenn Sie gerne Wintersportarten wie alpines Skifahren, Schneeschuhwandern und Langlaufen aktiv ausüben und keine Angst in Bergwerksstollen haben, sind Sie unsere idealen StudienteilnehmerInnen!

Drei Gruppen

Über einen Zufallsgenerator wählen wir unter allen TeilnehmerInnen drei Gruppen aus:

Gruppe 1: Höhlentherapie + Wintersport
Gruppe 2: Wintersport allein - diese Gruppe findet jetzt im Dezember 2013 statt
Gruppe 3: Kontrollgruppe - Keine Intervention, kein Urlaub - dafür Euro 200.- Aufwandsentschädigung für 4 x 1.5 Stunden Tests in Salzburg/Stadt

Diese Auftrennung ist durch die Fragestellung unserer Studie bedingt - ein Wechsel zwischen den Gruppen ist nicht möglich.

Die TeilnehmerInnen der "Nicht-Urlaubs-Kontrollgruppe" erhalten eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von Euro 200,- für die Teilnahme an der Studie.
Diese Gruppe wird wie alle beiden anderen Gruppen am Tag 0, 10, 60 und 180 untersucht (Ort: Salzburg, PMU).

Ablauf der Studie

Während dieser klinischen Studie werden am Tag 0, 10, 60, 180 und 360 Blutproben entnommen, die kardiorespiratorische Fitness in einem Gehtest ermittelt, Lungenfunktionsüberprüfungen und Messungen der Offenheit und der Reinigungsrate der oberen Atemwege durchgeführt. Es wird auch eine so genannte nasale Lavage durchgeführt (Salzwasserspülung der Nase). Fragebögen zu ihren allergischen und asthmatischen Symptomen und zu Ihrer Lebensqualität sollen von Ihnen ausgefüllt werden.

In den 10 "aktiven" Tagen der Studie soll ein gemeinsames moderates, gemischtes Wintersportprogramm im Oberpinzgau durchgeführt werden.
Die Speläotherapiegruppe fährt zusätzlich zum Wintersportprogramm täglich einmal zur „Höhlentherapie“ ins Schaubergwerk Hochfeld, Neukirchen am Großvenediger ein.

Das gemischte Wintersportprogramm wird sich Wetter- und Konditionsabhängig aus Schneeschuhwanderungen, Langlauf, Alpin und Tourenskifahren, Winterwanderungen und Eislaufen zusammensetzen und wird ihrem individuellen Vermögen angepasst werden. Voraussetzung ist allerdings ihr Vermögen Ski zu fahren.

Der Aufenthalt in diesen 10 Tagen findet in verschiedenen allergikergerechten Pinzgauer Hotels der 3 und 4 Stern Kategorie statt. Der Aufenthalt (Kost/Logis) am Studienort ist für sie kostenlos.

Die Nachuntersuchungen nach 2 Monaten, 6 Monaten und nach einem Jahr finden an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg am Institut für Physiologie und Pathophysiologie statt.

Wintersportaktivitäten der WESPAA Studie

  • Je nach Wetter- und Schneelage
  • Schneeschuhwanderung mit Nationalpark RangerInnen
  • Alpinskilauf mit staatlich geprüften SkilehrerInnen
  • Winterwanderung mit Nationalpark RangerInnen
  • Langlaufen mit Wander/BergführerInnen
  • Skitour mit staatlich geprüften SkilehrerInnen
  • Eislauf unter Anleitung von Wander/BergführerInnen

Anmeldung

Für Ihre Teilnahme benötigen wir das ausgefüllte Anmeldeformular [124 KB] inkl. der darin enthaltenen und von Ihnen unterschriebenen informierten Einwilligung.
Nach Erhalt Ihres ausgefüllten Anmeldformulars setzen wir uns dann zügig mit Ihnen in Verbindung.

Weitere Informationen über die klinische Studie „Einfluss und Nachhaltigkeit von Bewegungstherapie und Speläotherapie auf Allergie und Asthma: Die WESPAA-Studie“ erhalten Sie bei:

Johanna Prossegger, B.rer.nat., Studienlogistik
Info Telefon: +43 699 14420011
Anmeldung per Fax: +43 662 442002 1259
Info Webpage: www.tauernhealth.com
Anmeldung per E-Mail: johanna.prossegger@pmu.ac.at



Urlaubstermine

  von bis
Urlaubstermin Wintersport 10. Dezember 2013 20. Dezember 2013